Die Kultur des Krieges
Author: John Keegan
Publisher: N.A
ISBN: 9783866478350
Category:
Page: 592
View: 1666
Author: John Keegan
Publisher: N.A
ISBN: 9783866478350
Category:
Page: 592
View: 1666
Die politische Kultur des Krieges im Wandel 1991–1999
Author: Michael Schwab-Trapp
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 3663105601
Category: Social Science
Page: 397
View: 4674
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die Stellungnahmen führender Akteure der politischen Öffentlichkeit für oder gegen eine deutsche Beteiligung an militärischen Interventionen, das Verhältnis von Legitimität und Krieg sowie die politische Kultur Deutschlands und deren Wandel. Ihre Rekonstruktion verfolgt drei Ziele: Sie zielt erstens auf die Fortentwicklung der Theorie politischer Kultur und ihres Wandels durch die Entwicklung eines allgemeinen diskursanalytischen Modells für die Analyse öffentlicher Auseinandersetzungen, erarbeitet zweitens methodische Instrumente für eine Analyse solcher Auseinandersetzungen und versucht drittens, Kontinuität und Wandel der deutschen politischen Kultur empirisch zu bestimmen. Politische Kultur wird zu diesem Zweck als ein historisch gewachsenes Ensemble politischer Diskurse bestimmt, das in öffentlichen Auseinandersetzungen zwischen politisch-kulturellen Eliten erzeugt und verändert wird, in denen die Akteure dieser Auseinandersetzungen um die Legitimität ihrer Handlungen und Deutungsangebote ringen. Die politische Kultur des Krieges umfasst in dieser Perspektive ein System von Bedeutungen, das in öffentlichen Auseinandersetzungen produziert und zur Interpretation kriegerischer Aktionsmacht benutzt wird.Eine Einführung
Author: Peter Imbusch,Ralf Zoll
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 9783531902197
Category: Social Science
Page: 581
View: 4301
Die vorliegende Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung ist für die 4. Auflage erneut aktualisiert worden. Sie gibt einen Überblick über zentrale Themenfelder der Friedens- und Konfliktforschung angefangen bei den Grundlagen (Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung, zentrale Begriffe, Konflikttheorien und Studienangebote in Deutschland) über zahlreiche Konfliktanalysen aus dem Bereich des internationalen Systems (Krieg und Völkermord, Fundamentalismus und Wasserkonflikte, Migration) sowie der Gesellschaft (Geschlechterkonflikte, demographische Konfliktpotenziale, Arbeitsbeziehungen, Deutsche Vereinigung, Energiekonflikte etc.) bis hin zu übergeordneten Fragen der Friedensethik, der Friedenserziehung und den möglichen Formen der Konfliktregelung.
Author: John Keegan
Publisher: Rowohlt Verlag GmbH
ISBN: 3644106517
Category: History
Page: 512
View: 3437
Mit über 700 000 gefallenen Soldaten war der Amerikanische Bürgerkrieg blutiger und verlustreicher als alle Kriege zusammen, die die USA seither geführt haben. Und was seine Brutalität und Totalität angeht, nahm er sogar die Schrecken des Ersten Weltkriegs vorweg. Für John Keegan, laut New York Times «der originellste Militärhistoriker der Gegenwart», ist dieser Konflikt schlichtweg der erste moderne Krieg und zugleich «der wichtigste ideologische Kampf der Weltgeschichte». In seinem Buch schildert er nicht nur die Vorgeschichte des Bürgerkriegs, die großen Ereignisse und Schlachten und welche Folgen sie hatten – er widmet sich genauso den Protagonisten wie Abraham Lincoln, Robert E. Lee oder Ulysses Grant. Dabei geht es ihm neben der profunden militärhistorischen Analyse auch um die politischen Dimensionen und die menschlichen Erschütterungen. Nicht zuletzt beschäftigt ihn die Frage, wie es möglich war, dass ein Land, das so sehr auf Konsens gebaut ist wie die Vereinigten Staaten, von einem tödlichen Bruderkonflikt zerrissen wurde. Ein Standardwerk, das eine Lücke schließt.Weltordnungsstrukturen und Friedensgestaltung
Author: Volker Bialas,Hans-Jürgen Hässler,Ernst Woit
Publisher: Königshausen & Neumann
ISBN: 9783826015366
Category: International relations
Page: 243
View: 8982
Ein Handbuch
Author: Gertraud Diendorfer,Anton Pelinka,Blanka Bellak,Werner Wintersteiner
Publisher: Böhlau Verlag Wien
ISBN: 3205202031
Category: Political Science
Page: 395
View: 8877
Das Handbuch zur Friedens-, Konflikt- und Demokratieforschung ist das Ergebnis einer Kooperation von Forschungsinstituten, die im Conflict-Peace-Democracy-Cluster (CPDC) zusammengeschlossen sind. Es bietet Lehrenden, Studierenden und allen an politischer Bildung Interessierten Orientierung. Mit Beiträgen von Helga Amesberger, Blanka Bellak, Karin Bischof, Gertraud Diendorfer, Gert Dressel, Wolfgang Göderle, Wilfried Graf, Katharina Heimerl, Bernadette Knauder, Matthias Kopp, Maximilian Lakitsch, Karin Liebhart, Anton Pelinka, Susanne Reitmair-Juárez, Thomas Roithner, Dieter Segert, Karin Stögner, Johanna Urban, Werner Wintersteiner.
Author: John Keegan
Publisher: Rowohlt Verlag GmbH
ISBN: 3644108919
Category: History
Page: 912
View: 2286
Keine militärische Auseinandersetzung hat das 20. Jahrhundert so geprägt wie der Zweite Weltkrieg. Welche Ziele verfolgten die einzelnen Kriegsparteien? Wie kam es dazu, dass sich der Krieg über die ganze Welt ausbreiten konnte? John Keegan schildert die Ereignisse dieser Jahre auf ebenso faszinierende wie beklemmende Weise: vom «Blitzkrieg» und dem Russlandfeldzug bis zu Pearl Harbor und den Schlachten im Pazifik; von der Landung in der Normandie bis zum Kampf um Berlin und dem Abwurf der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki. Und er beschreibt, wie politisches Kalkül, technische Neuerungen und taktische Erwägungen den Kriegsverlauf entscheidend prägten – ein Standardwerk.
Author: Horst Lademacher,S. Groenveld
Publisher: Waxmann Verlag
ISBN: 9783830955757
Category:
Page: N.A
View: 8266
literarische Diskurse zwischen 1918 und 1933 : Ernst Weiss : mit einem Exkurs zu Rahel Sanzara
Author: Cornelia Heering
Publisher: LIT Verlag Münster
ISBN: 3825815935
Category: Authors, Austrian
Page: 247
View: 1958
Ernst Weiß und Rahel Sanzara zählen heute zu den selten rezipierten und in den Kontext einer konservativen Kulturkritik eingereihten Autoren. Die interdisziplinäre Analyse des Werkes dieser Autoren zeigt jedoch ein anderes Bild. Der Erste Weltkrieg war für sie das reale Ereignis, dessen Auswirkungen ihre Schreibprogramme zu einer "Kultur des Kriminellen" überleitete. Ernst Weiß nimmt im Zeitraum 1918 bis 1933 unterschiedlichen Bearbeitungen von Sujets der äußeren und inneren Verstümmelung vor, die Ausdruck des Eindringens der Außenwelt in den Körper und in das Denken war. Er antwortet damit auf die Kriegsfolgen mit Textanordnungen innerhalb einer klaren Position, die sich, genauso wie die Rahel Sanzaras, in der Tradition des "Neuen Pitaval" befindet. Die untersuchten Texte "Männer in der Nacht" (1925), "Die Feuerprobe" (1923 / 1929), "Der Fall Vukobrancovics"(1924), "Franta Zlin" (1919 / 1928), "Das verlorene Kind"(1926) folgen der ästhetischen Maxime, das die Sprache keine Wahrheit wieder herstelle, sondern lediglich die Zusammenhänge zum Erkennen verdichte, und dass immer Lüge auch da bleibt, "weil unser Denken lügt."vom Altertum bis heute
Author: Reg G. Grant
Publisher: N.A
ISBN: 9783831017065
Category:
Page: 360
View: 1136
Author: Carsten Gansel,Heinrich Kaulen
Publisher: V&R unipress GmbH
ISBN: 3899718119
Category: Language Arts & Disciplines
Page: 411
View: 8441
Das Thema ›Krieg‹ nimmt in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts eine zentrale Rolle ein. Die Bedingungen allerdings, unter denen es literarisch thematisiert wird, haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Der Zusammenbruch des Realsozialismus und der Prozess der Globalisierung haben zu einem grundlegenden Wandel der weltweiten Machtverhältnisse geführt, die nicht nach dem alten Muster des Kampfes zwischen Nationalstaaten bzw. der Systemkonfrontation zwischen feindlichen Blöcken zu interpretieren sind. Hinzu kommt die wachsende Bedeutung der ›Neuen Medien‹ als kulturelles Archiv und soziales Kommunikationsinstrument, aber auch als Mittel der strategischen Kriegsführung und der politischen Rhetorik. Welche Funktion kommt Literatur und Medien als Formen des kulturellen Gedächtnisses in den aktuellen Kriegsdiskursen zu und mit welchen ästhetischen Strategien werden in ihnen die militärischen Konflikte am Beginn des 21. Jahrhunderts re-inszeniert? Ziel dieses Bandes ist, diesen Fragen anhand der Kriegsdiskurse in Literatur und Medien zwischen 1989 und der Gegenwart nachzugehen.Zur Grundlegung einer Kulturgeschichte des Kriegs
Author: Bernd Hüppauf
Publisher: transcript Verlag
ISBN: 3839421802
Category: History
Page: 568
View: 3042
Carl von Clausewitz bestimmt den Krieg als Zweikampf. Bernd Hüppaufs Grundlegung einer Kulturgeschichte des Kriegs widerspricht: Es gibt keinen Krieg ohne Diskurs. Der Blick auf den Kriegsdiskurs von seinen Anfängen in Mesopotamien bis zu den intelligenten Waffen in Cyberwar und Drohnenkrieg zeigt, dass Krieg aus militärischem Kampf und kulturellem Diskurs besteht. Militärgeschichte fetischisiert die Fakten, die Kulturgeschichte des Kriegs dagegen baut sie in ein Netz aus Bedeutungen ein. Erst so geraten Begeisterung, Angst, Grausamkeit und Grauen als Elemente des Kriegs in den Blick. Und erst so wird das Netz aus Symbolen, Handlungen und Bedeutungen beschreibbar, aus denen jede Erinnerung die Wirklichkeit des Kriegs konstruiert. Es ist der Blick auf Erlebnis, Ethik, Subjektivität und Identität, der die Kontinuität von Krieg über 3000 Jahre Kriegsgeschichte bis in die Gegenwart erweist. Daraus ergibt sich nicht weniger als das Erfordernis einer zu schreibenden Gefühlsmoral um die Frage: Dürfen Soldaten überhaupt töten?
Author: Martin Van Creveld
Publisher: Murmann Verlag DE
ISBN: 9783938017142
Category:
Page: 347
View: 3978
Author: Marius Nam
Publisher: BoD – Books on Demand
ISBN: 3844899073
Category: Fiction
Page: 432
View: 6679
Der Archäologe Victor Baum unternimmt eine Nachreise durch die Sahara auf der historischen Route von Heinrich Barth. Als er überfallen und gefangen genommen wird, verändert das sein Leben. Er freundet sich mit dem alten Nomadenstamm der Asar' an und begibt sich auf die Spuren seiner glanzvollen Geschichte und seines tragischen Untergangs. Marius Nam verschmilzt in diesem wunderbaren Wüstenepos verschiedene literarische Stile - den Reisebericht Baums, die Aufzeichnungen eines früheren Stammesfürsten und die Erzählung der Geschichte des Wüstenvolks - zu einem faszinierenden Ganzen. Nie ist der landschaftliche und geistige Reichtum der Wüste näher gewesen als hier.
Author: Benedictus de Spinoza
Publisher: N.A
ISBN: N.A
Category: Aristocracy (Social class)
Page: 359
View: 5054
vom Mittelalter bis zu den neuen Kriegen der Gegenwart
Author: Michael Howard
Publisher: C.H.Beck
ISBN: 9783406606335
Category: Europe
Page: 224
View: 7520
Author: Herfried Münkler
Publisher: Rowohlt Verlag GmbH
ISBN: 3644011214
Category: Political Science
Page: 288
View: 818
Das Zeitalter der zwischenstaatlichen Kriege geht offenbar zu Ende. Aber der Krieg ist keineswegs verschwunden, er hat nur seine Erscheinungsform verändert. In den neuen Kriegen spielen nicht mehr die Staaten die Hauptrolle, sondern Warlords, Söldner und Terroristen. Die Gewalt richtet sich vor allem gegen die Zivilbevölkerung; Hochhäuser werden zu Schlachtfeldern, Fernsehbilder zu Waffen. Herfried Münkler macht die Folgen dieser Entwicklung deutlich. Er zeigt, wie mit dem Verschwinden von klassischen Schlachten und Frontlinien auch die Unterscheidung von Krieg und Frieden brüchig geworden ist, und erörtert, wie man den besonderen Gefahren begegnen kann, die von den neuen Kriegen ausgehen.eine europäische Tragödie
Author: John Keegan
Publisher: N.A
ISBN: 9783499611940
Category:
Page: 637
View: 355
eine lexikalische Einführung in Sloterdijks Gedankenkosmos
Author: Holger von Dobeneck
Publisher: Königshausen & Neumann
ISBN: 9783826027840
Category: Philosophy
Page: 278
View: 4623
Eine Weltgeschichte von Helden, Opfern und Bestien
Author: Wolf Schneider
Publisher: Rowohlt Verlag GmbH
ISBN: 3644036616
Category: History
Page: 544
View: 7455
Warum «ein Nachruf»? - Weil die Ära des Soldaten, wie wir ihn kennen, zuende geht. Heute taugt der Soldat nicht mehr zum Siegen: Selbstmordattentäter, sogar Partisanen sind ihm überlegen, erst recht die Drohnen, die Atomraketen, die Computer und auch menschliche Kampfmaschinen wie die Navy Seals. Der «klassische», der «symmetrische» Krieg ist so gut wie gestorben. Wolf Schneider geht dieser Entwicklung nach und nimmt dies zum Anlass einer umfassenden Erzählung: einer Geschichte des Soldaten, seines Handwerks, seiner Waffen, Strategien, atavistischen und kulturellen Motive, seiner gesellschaftlichen Stellung. Was waren das für Menschen, die da töteten oder auch nicht - wie taten sie es und warum? Wie ist es ihnen ergangen – auf dem Kasernenhof und in den Schlachten, die Länder verwüstet, Kulturen zerstört und Völker ausgerottet haben? Was trieb sie zu den Waffen – und wenn ihnen die Waffe in die Hand gezwungen wurde: Was zwang sie, von ihr Gebrauch zu machen? Wolf Schneider breitet in diesem Buch eine umfassende Weltschichte der Menschen aus, die andere Menschen töten sollten – der Begeisterten (die gab es) und der in Uniform Gepressten, der Schinder und der Geschundenen, der schreienden Opfer und derer, die man allenfalls «Helden» nennen könnte. Eine 3000 Jahre umfassende, facettenreiche Geschichte des Kriegers über Zeiten, Kontinente und Kulturen hinweg, die ihresgleichen sucht. «Ein grandioses, mit gewaltigem Wissen und immensem Sachverstand geschriebenes historisches Panorama.» (Die Neue Zürcher Zeitung über «Der Mensch. Eine Karriere») «Elegant geschrieben, dabei bis ins Deetail recherchiert und doch durch ungewöhnliche Wertungen immer anregend - ein wunderbares Buch.» (Die Welt über «Große Verlierer. Von Goliath bis Gorbatschow»)